Schneckenburger investiert trotz Corona-Krise in Nachhaltigkeit
Krisen bieten auch eine Chance auf Veränderung. Sie stellen uns anspruchsvolle Anforderungen und bewegen uns dazu, alte Gewohnheiten und Prozesse abzulegen und nach innovativen Lösungen zu suchen.
So können wir in Krisen wie der Corona-Pandemie nicht nur überdauern, sondern sogar gestärkt daraus hervorgehen.
OPAL bietet genau diese innovativen Lösungen. Vor allem der Lebensmitteleinzelhandel muss flexibel auf neue Situationen wie Feiertage, Wetter oder auch eine Pandemie reagieren, damit schnell verderbliche Produkte nicht weggeworfen werden müssen. Wir helfen dabei, stets frische Ware im Regal zu haben, Energiekosten zu senken und dabei auch noch weniger Lebensmittel zu verschwenden. Anhand von Kunden- und Kassendaten werden mittels künstlicher Intelligenz bedarfsorientierte Prognosen erzeugt. So können Bäckereien dynamisch auf die Bedürfnisse ihrer Kunden reagieren, wodurch Umsatz und Kundenzufriedenheit gesteigert werden können. Ein Unternehmen hat diese Innovation während der Krise mit uns gewagt: Die Meisterbäckerei Schneckenburger aus Tuttlingen.
Nach einer Testphase im März wurde ausgewertet, welchen Effekt die Prognosen auf die Verfügbarkeit und Retouren der Produkte haben. Die Retourenquote der Testfilialen konnte, trotz der veränderten Bedingungen des Lockdowns, im Schnitt um 3,28% gesenkt werden. Gleichzeitig mussten die Kunden jedoch auch nicht auf ihre Lieblingsbrötchen verzichten und der Umsatz wurde im Schnitt sogar um 1,7% gesteigert.
Was bedeutet das in greifbaren Mengen? Eine Bäckerei muss so durchschnittlich bis zu 1000 Brötchen pro Filiale in einem Monat weniger wegwerfen. Hier kann das Einsparpotenzial einen großen Beitrag für den Klimaschutz leisten, da mit Ressourcen nachhaltiger umgegangen wird.
Die Abwicklung der Testphase wurde vollständig virtuell gestaltet. Anstatt sich persönlich zu treffen, wurden alle Entscheidungen gemeinsam per Videokonferenz gefällt – ungewöhnliche Zeiten, erfordern ungewöhnliche Maßnahmen. Trotzdem freuen wir uns schon darauf, Familie Schneckenburger nach dem Lockdown persönlich in ihrer Bäckerei kennenlernen zu können.
Prognosen als direkter Bestellvorschlag sind jedoch nur eine der Maßnahmen, die wir Bäckern anbieten können. Darauf aufbauend ergeben sich weitere spannende Möglichkeiten: Auf Basis untertägiger Prognosen können Backpläne erzeugt werden, die dann app-basiert in Echtzeit auf den Kassenbildschirm der Filialen übertragen werden. Das Personal in den Filialen erhält dadurch Handlungsempfehlungen, wann welche Waren in welchem Ofen mit welchem Backprogramm zum bestmöglichen Zeitpunkt aufgebacken werden sollten. Auf diese Weise helfen wir dabei, das Personal vor Ort zu entlasten. Des Weiteren wird sichergestellt, dass stets frische Backwaren bereitstehen.
Gemeinsam mit der Bäckerei Schneckenburger konnten wir die schwierige Situation nutzen, um unseren Kunden den Weg durch die Pandemie etwas zu erleichtern. Wir konnten zeigen, dass es durch gelebte Digitalisierung im Bäckereihandwerk möglich ist, ein Unternehmen nachhaltiger und konkurrenzfähig für die Zukunft zu machen.